Hautverjüngungsverfahren
Anti-Aging
Behandlungsmöglichkeiten sind:
-Fruchtsäure-Peeling
-Tiefenpeeling Glyko TCA Kombipeel
-Mikrodermabrasion
-Dermaroller (Mikroneedeling)
-Photodynamische Therapie
Faltenkorrektur
Störende Falten lassen sich durch unterschiedliche Behandlungsmethoden therapieren.
Je nach Art der bei Ihnen vorliegenden Situation wir der Sie beratende Arzt in der
Sprechstunde ein auf Sie zugeschnittenes Therapiekonzept erstellen und Sie über
Durchführung, Nebenwirkungen und Kosten aufklären.
Behandlungsmöglichkeiten sind:
-Injektionen mit Botulinumtoxin
-Injektionen mit Hyaluronsäure
-Laserbehandlung
-Dermaroller (Mikroneedeling)
-Chemical Peeling
-Mikrodermabrasion
Micro-Needeling (Dermaroller)
Die von den feinen Nadeln des Dermaroller®-Geräts verursachten Mirkoverletzungen
stimulieren Die Zellteilung. Durch den folgenden Wundheilungsprozess werden zahlreiche
Wachstumsfaktoren ausgeschüttet, die die Bildung einer Kollagen- und Elastinfasern sowie
die Neubildung von feinen Blutgefäßen anregen. Dieser Prozess wird sich nach der
Behandlung über mehrere Wochen fortsetzen.
Zur Erreichung eines optimalen Ergebnisses können weitere Behandlungen notwendig sein.
Anwendung bei grobporiger Haut, Aknenarben, lichtgeschädigter Haut mit feinen Fältchen.
Tiefenpeeling Glyko TCA Kombipeel
Fruchtäure-Peeling ist in den vergangenen Jarhen fester Bestandteil medizinisch-ästhetischer
Maßnahmen geworden. Dabei hat sich Glykolsäure als Alpha-Hydroxysäure (AHA) mit der
kleinsten Molekülgröße besser als alle anderen Fruchtsäuren bewährt, weil sie die Hornschicht
besser penetriert.
Glykolsäure wirkt abschilfernd auf die Hornschicht und stimuliert den Hautstoffwechsel.
Ziel des Fruchtsäure-Peelings ist die Verbesserung des Hautbildes bzw. der Hautbeschaffenheit
hinsichtlich Unreinheiten oder Alterungsphänomenen. Über eine kontrolierte Keratolyse bewirkt
es unter anderem:
- Verminderung offener und geschlossener Komedonen sowie sich sekundär bildender Pickel
- Glättung der Hautoverpfläche durch Rückbildung von alterstypischen Rauhigkeiten und Fältchen
- Rückbildung bzw. Verminderung epidermaler Hautveränderungen: Lentigines, postinflammatorische
Hyperpigmentierungen, epidermale Melasmen (im Wood-Licht deutlicher, dermale Melasmen
verblassen), flache seborrhoische Keratosen
- Verfeinerung des Hautbildes bei Grobporigkeit
- Verbesserugn der Keratinozytendifferenzierung bei chronischem Lichtschaden mit Entfernung
subklinischer oder flacher aktinischer
Keratosen, deren Reste besser abgrenzbar und gezielter behandelbar sind.